„Meine Neuronen und ich sind identisch“

Verrät die Hirnaktivität, was wir denken? Warum gibt es das Vergessen? Und warum fördern Sudokus nicht das Gedächtnis? Onur Güntürkün, Psychologe und Hirn­forscher, vermittelt faszinierende Einblicke in das Netzwerk der Neuronen

Herr Professor Güntürkün, können Sie meine Gedanken lesen, wenn Sie mir ins Gehirn schauen?

Sie denken an den gläsernen Menschen? Machen Sie sich da keine Sorgen. Ich glaube nicht, dass wir jemals zu solcher Art von Einblicken in der Lage sein werden. Es wäre auch nicht das Ziel unserer Arbeit. Ich bin Biopsychologe, ein Mann aus dem Elfenbeinturm der Wissenschaft, wenn Sie so wollen. Mir und meinen Fachkollegen geht es darum, das Denken zu verstehen – was in Bezug auf diese gruselige…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
„Hirnjogging macht uns schlau“, „Hirnforscher können unsere Gedanken lesen“, „Das Gehirn von Männern und Frauen ist unterschiedlich verdrahtet“: Hirnmythen wie…
Gesellschaft
Der Jurist Roberto Andorno und der Bioethiker Marcello Ienca fürchten: Neurowissenschaften und Neurotechnologie könnten eines Tages genutzt werden, um unsere…
Gesundheit
Zwei Bücher erklären auf unterhaltsame Weise, wie die Botenstoffe unser Leben beeinflussen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2015: Zum Glück allein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.