Die Verantwortung trägt: der Patient

„Mündige Patienten“ sollen wir sein. Auch um Klagen vorzubeugen, informieren Ärzte und Psychotherapeuten ihre Klienten umfassend über alle denkbaren Risiken der Therapie und nötigen ihnen Entscheidungen ab. Die Folge: Statt sich dem Helfer anvertrauen zu dürfen, werden die Patienten heillos überfordert

Schadenersatzprozesse und Medienkritik setzen seit geraumer Zeit Ärzte, Pharmaindustrie und Kliniken unter Druck. Die Ärztin verschreibt ein Medikament, die Patientin liest den Beipackzettel und nimmt es nicht: Sie hat Angst vor den Nebenwirkungen. Exakte Zahlen sind schwer zu gewinnen, aber Kenner schätzen, dass ungefähr die Hälfte der verschriebenen Medikamente in den Müll wandert.

Aber darf ein Arzt oder Apotheker empfehlen, den Beipackzettel des Medikaments nicht zu lesen, um nicht…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Schmerzen, Ausschlag, Konzentrationsstörungen: Die Beschwerden durch „Umweltkrankheiten“ sind real – verursacht durch die eigene Erwartungshaltung.
Gesundheit
Seelische Belastungen können Gebiss und Kiefer zu schaffen machen. Was tun bei Zahnschmerzen, für die sich keine medizinische Ursache findet?
Gesundheit
Eine auf Hoffnung basierende Therapie kann helfen, die oft unterschätzte psychische Belastung von unheilbar Kranken zu reduzieren.
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge