Fotografie und Psychologie

Psychologie spielt beim Fotografieren immer eine Rolle, sagt der Psychotherapeut Sven Barnow. Ein Gespräch über Sehgewohnheiten, gute Bilder und Fotos als Mittel in der Psychotherapie.

Herr Professor Barnow, heutzutage werden allein über soziale Netzwerke täglich mehr als drei Milliarden Fotos ins Internet geladen und geteilt. Wie prägt uns die Allgegenwart der Bilder?

Dazu muss man zunächst sagen, dass wir etwa 60 bis 80 Prozent aller Informationen visuell aufnehmen und verarbeiten – das liegt uns einfach nahe, und deshalb hat die Fotografie auch so einen Stellenwert. Die technische Revolution ermöglicht heute jedem, überall zu fotografieren, und das senkt die…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Mit Smartphones werden im Jahr weit mehr als eine Billion Bilder gemacht. Welche Bedürfnisse wir uns damit erfüllen, erklärt Biologe Kurt Kotrschal.
Beruf
Der Arbeitsmarkt verlangt Kreativität, verhindert sie aber gerade dadurch häufig. Warum wahre kreative Leistungen aus Schwächen entstehen.
Gesundheit
Schauspieler erzeugen auf Knopfdruck Emotionen. Wie wirkt das auf ihre Psyche aus? Und wie lässt sich diese Fähigkeit therapeutisch nutzen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2018: Das erlaube ich mir!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge