Ach je! Mir geht es ja so schlecht!

Jammern? Das geht gar nicht! Jammerlappen nerven. Aber ist es so einfach? Klagen wir nicht alle hin und wieder? Und hat das Lamentieren nicht vielleicht sogar einen Sinn?

Nichts gibt es im Leben, worüber sich nicht jammern ließe – über unsere Mitmenschen, den Flug der Pollen oder die Deutsche Bahn, den gewaltigen Stress des Alltags, die Gesundheit, den Partner oder die Partnerin. Jammern ist allgegenwärtig. Wir alle jammern. Mehr oder weniger offensichtlich, mehr oder weniger raffiniert, aber aus individueller Perspektive immer berechtigt. Ganz vorurteilslos betrachtet, ist Jammern zunächst einfach nur in Sprache gekleideter Emotionsausdruck. Jammern ist…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Jeder tut es täglich, die wenigsten aber richtig: Sich beschweren. Nörgelei kann nämlich der seelischen Hygiene nutzen. Aber: Die Dosis macht das Gift
Leben
Unser Leben ist zu vollgestopft: mit Gegenständen, Aktivitäten, Selbstverpflichtungen. Wie wir den Alltag und den Kopf entrümpeln.
Gesundheit
Histrioniker sind schillernde Persönlichkeiten mit dem großen Bedürfnis, gesehen zu werden. Was steckt hinter dem Verlangen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2017: Selbstsabotage
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge