Tierisch klug

Viele Tiere können viel mehr, als wir ihnen bislang zugetraut haben. Erst allmählich beginnt die Kognitionswissenschaft herauszufinden, wie weitreichend ihre geistigen Fähigkeiten sind. Was bedeutet das? Löst sich der prinzipielle Unterschied zwischen Mensch und Tier langsam auf?

Tiere sind erstaunlich klug. Zahlreiche Arten verfügen über verblüffende geistige Fähigkeiten, die erst langsam entdeckt werden. Und es gibt nur einen einzigen Grund für diese späte Entdeckung: Viele Jahrhunderte lang hat man Tieren einfach nichts zugetraut. Einige Beispiele für tierische Klugheit: Schimpansen haben eine Idee davon, was im Kopf ihrer Artgenossen vor sich geht, und sie verfügen ansatzweise über ein Verständnis von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen. Auch Krähen sind…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Mit anderen zusammenarbeiten und hilfsbereit sein: Altruistisches Verhalten erleichtert das soziale Leben. Kann man Kooperation gezielt fördern?
Gesellschaft
Er war Mitbegründer und führender Kopf der Gestaltpsychologie, einer der bedeutendsten psychologischen Forscher seiner Zeit – und ein mutiger Mann, der es…
Gesellschaft
Die Erfahrung von Kultur macht uns hilfreich und gut. Zumindest bis zu unserem sechsten Lebensjahr, sagt der Verhaltensforscher Michael Tomasello.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2017: Selbstsabotage
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge