A​kzeptieren, wie es ist​

Viele Zumutungen unseres Lebens wollen wir nicht aushalten müssen. Aber nicht jedes Problem ist lösbar. Manchmal hilft nur Akzeptanz.

©

Illustration zeigt eine Frau, die ihr Schicksal akzeptiert
Akzeptieren, wie es ist: in den Stürmen des Lebens nicht immer ganz einfach.

Das kann nicht sein. Das darf nicht sein.“ Diese Sätze gingen Kathrin Schmelzer(Name geändert) durch den Kopf, als ihr befristeter Vertrag als Leiterin eines Sozialprojekts mit Schülern auslief. Die 38-Jährige konnte nicht verstehen, warum man ihr, die gut gearbeitet hatte und im Team beliebt war, beim Träger keine neue Stelle anbot. Wochenlang diskutierte sie mit ihrer Chefin, beschwerte sich bei Freunden und…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Krisen wie der Krieg in der Ukraine können Einzelne nicht beeinflussen. Dann hilft es wenig, sich mit Kraft dagegenzustemmen. Akzeptanz ist besser.
Leben
Die Techniken der Akzeptanz- und Commitmenttherapie zeigen einen positiven Weg auf, wie wir mit Kummer und unangenehmen Gefühlen umgehen können.
Leben
Wie wir mit Selbstmitgefühl und Akzeptanz zu mehr Zuversicht und innerer Stärke finden.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2018: Akzeptieren, wie es ist
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen