In eine fremde Sprache eintauchen

Mehr Menschen denn je erlernen lange nach der Schulzeit noch eine Fremdsprache. Doch wie bemächtigt man sich einer Sprache, die einem in Klang und Bedeutung völlig unvertraut ist?

Mama!“ „Papa!“ „Ball!“ Noch bevor Kleinkinder das erste Wort aussprechen, lallen und probieren, prusten und schmatzen sie Wortähnliches, das sie aufgeschnappt haben oder vorgesprochen bekamen. Schnell, sehr schnell geht es mit dem Nachahmen von Wörtern immer besser, nach dem ersten Schwall erlernter Wörter folgen Zwei- und Drei-Wort-Sätze und im Folgenden immer komplexere. Ein Wunder für jedes Elternpaar, ein besonderes Phänomen auch für Sprachwissenschaftler: Beim Erwerb der…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
„Lincoln was born in achtzehnhundertneun“: Wie Dolmetscherinnen, Übersetzer und wir alle die Sprachen im Kopf (nicht) auseinanderhalten.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Zum Lernen einer Fremdsprache müssen Sie nicht unbedingt Grammatik pauken ► 5 ungewöhnliche Methoden zum angenehmeren Lernen.
Leben
Kleinlaut war Angela Friederici nie. Ihr Widerspruchsgeist trug zu einer großen Forschungskarriere am Schnittpunkt von Sprache, Psyche und Hirn bei.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2016: Sieh's doch mal so!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge