Beklemmende Begierde

Seit seiner Jugend erregen ihn junge Mädchen. Viele Jahre lang war der Protagonist dieser Reportage süchtig nach Kinderpornografie. Im Rahmen des Präventionsprojekts „Kein Täter werden“ hat er gelernt, sein Verhalten zu kontrollieren. Aber seine pädophile Neigung wird bleiben. Er darf ihr nicht nachgeben. Nie!

Er hat alles versucht, um davon loszukommen. Gute Vorsätze, Gestalttherapie, Psychoanalyse. Da hat er sich vor allem mit seiner Kindheit beschäftigt. Mit seiner Mutter, die ungewollt mit ihm schwanger geworden war. Die ihn als Baby hässlich fand und ihn später schlug, bis er begann, sich zu wehren. Mit dem strengen Vater, der ihm verbot, sich zu kleiden und zu frisieren, wie er es wollte. Der ihn verdrosch, wenn er nicht spurte. Und mit seiner Schwester, die er vergötterte, bis sie ihm…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beziehung
In der Sexualität ist heute vieles erlaubt, was früher tabu war. Doch wie entstehen überhaupt sexuelle Vorlieben? Und wie veränderbar sind sie?
Gesellschaft
Psychotherapie mit Geistlichen: Seelenleid bei Gottesleuten ist keine Seltenheit. Ein Psychiater und Theologe erklärt, wie das kommt.
Gesellschaft
Sind Verbrecher verantwortlich für ihre Taten? Neurowissenschaftler bezweifeln das und diskutieren den Einsatz hirnbiologischer Diagnosen vor Gericht.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2016: Sprich mit Dir!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.