„Wer seine Meinung nicht sagt, täuscht andere“

Der Arzt und Psychotherapeut Manfred Nelting hält ein beherztes „Mir reicht’s“ für eine Wohltat

Herr Nelting, rauchende Kollegen, unfreundliche Kellner, rücksichtslose Autofahrer – ihnen begegnen wir oft mit Schweigen, einem „Passt schon“ oder bemühtem Lächeln. Warum sagen wir nichts? Warum fürchten wir anzuecken, uns auch mal unbeliebt zu machen?

Mit dem Unbeliebtmachen ist das so eine Sache, wir wollen gemocht und geliebt werden! In dem Verb „anecken“ steckt ja das Wort „Ecken“, und Ecken sind nun mal spitz. Man kann sich an ihnen stoßen und verletzen, was Schmerzen zur Folge…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
In Diskussionen driften Meinungen häufig weit auseinander. Welche Rolle spielen Emotionen dabei?
Leben
Kleine Kinder fragen Erwachsenen Löcher in den Bauch. Erwachsene dagegen scheuen sich oft, anderen zu viele Fragen zu stellen. Dabei kann, wer richtig fragt,…
Beziehung
Mangelhafte Kommunikation ist häufig ein Grund für Beziehungsstress und Trennung. Doch es ist nie zu spät, die Kunst des Miteinanderredens zu lernen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2016: Eigensinn
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.