Sprich mit dir!

Selbstgespräche sind eine Art Therapie: Sie helfen Probleme zu lösen, sie ermutigen und geben Sicherheit. Vorausgesetzt, wir kennen ihr Geheimnis und wissen, wie wir mit uns reden müssen

Ethan Kross gleitet mit seinem Auto durch die Straßen von Ann Arbor in Michigan. Als er eine rote Ampel überfährt, herrscht er sich an: „Ethan, du Idiot!“ Er schwört, den Rest des Heimweges vorsichtig zu fahren. Wäre Ethan Kross ein ganz normaler Autofahrer, wäre die Geschichte damit zu Ende. Doch dem Psychologen Kross gibt diese Episode zu denken. Er wundert sich über sein Selbstgespräch. Warum hat er sich mit seinem Vornamen angeredet? Schließlich hätte er auch sagen können: „Ich bin…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Psychologie nach Zahlen: Manchmal übernehmen unsere Gedanken die Überhand und wir grübeln stundenlang. Wie Selbstdistanz dagegen helfen kann.
Leben
Drei Bücher helfen, innere Persönlichkeitsanteile zu erkennen und zu verstehen – und Frieden zu schließen mit den eigenen kritischen Stimmen.
Leben
Was wir denken, uns vorwerfen, ergrübeln ist nicht immer wahr. Wie eine kritische Distanz zu den eigenen Gedanken und Emotionen helfen kann
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2016: Sprich mit Dir!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge