„Man kann sich auch vor sich selbst schämen“

Schamerlebnisse kommen für manche Menschen einer psychosozialen Katastrophe gleich. Schnell werten sie sich dann als ganze Person ab. Deshalb brauchen wir mehr Milde uns selbst gegenüber, sagt der Psychotherapeut Jens Tiedemann

Herr Tiedemann, wenn ich jetzt sagen würde, Sie hätten eine Nudel am Kinn, wäre Ihnen das peinlich?

Wahrscheinlich. Ob uns etwas peinlich ist oder nicht, hängt jedoch immer vom Kontext ab. Würde jetzt eine Autoritätsperson neben uns stehen, dann wäre es mir peinlich.

Warum eigentlich?

Peinlichkeit hat immer etwas mit der Nichteinhaltung sozialer Normen oder mit Tollpatschigkeit zu tun. Wir stehen dann mit beiden Füßen im Fettnapf. Wer will vor anderen schon gerne mit einer Nudel am Kinn…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
„Hoffentlich merkt niemand, wie sehr es mich getroffen hat!“ Wenn Sie nicht zeigen wollen, wie sehr ein Misserfolg oder eine Kränkung Sie verletzt, handeln Sie…
Leben
Wer sich im Schulsport schämt oder gemobbt wird, leidet womöglich noch Jahre später an den Erlebnissen. Die Sportpädagogik versucht, das zu ändern.
Beruf
Viele Menschen fühlen sich erschöpft: zu viele Pflichten, zu viel Druck. Über den Zustand kurz vorm Burn-out – und wie wir uns daraus befreien.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2015: Gemeinsam glücklich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge