„Die wenigsten sind heute in der Lage, sich selbst eine Freude zu gönnen“

Kindliche Freude und ab und an lustvolle Verrücktheit. Solche Momente zeigen uns, wofür es sich zu leben lohnt. Wenn wir immer nur das Vernünftige tun, ruinieren wir unser Leben, meint der Kulturphilosoph Robert Pfaller

„Wir können nicht mehr genießen“, konstatieren Sie lapidar. Wie passt dieses Urteil zur oft beklagten Fun- und Glückssucht unserer Zeit?

Was wir für unseren Spaß ausgeben, sind in der Regel groteske Zerrbilder des Glücks. Auf der anderen Seite sind immer mehr Leute damit beschäftigt, sich selbst nach leistungsmedizinischen Gesichtspunkten zu optimieren. Diese beiden Seiten kennzeichnen in meinen Augen eine zutiefst asketische Gesellschaft: Die wenigsten sind heute in der Lage, sich…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Kochen ist gut für Körper und Seele – solange man sich nicht von der Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit stressen lässt.
Gesundheit
​Was wir essen und trinken und wie viel wir uns bewegen unterliegt zunehmend einer öffentlichen Zensur. Genuss: Nur nach Gebrauchsanleitung!
Gesellschaft
Keine Zeit, vernünftig einzukaufen und gesund zu essen? Der Philosoph Harald Lemke hält das für eine faule Ausrede. Er ermutigt Menschen, anders zu kochen und…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2015: Moment mal!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge