Der Mann, den man gerne hasst

Hans Jürgen Eysenck gilt vielen als der einflussreichste, aber auch umstrittenste Psychologe. Welche Bedeutung hat er wirklich für die Psychologie, was ist von seinen Konzepten geblieben? Eine kritische Würdigung zu seinem 100. Geburtstag

Rassisten raus! Rassisten raus!“ Die Sprechchöre einer Gruppe von Studenten, die vor dem Rednerpult standen, tönten 1977 durch den Hörsaal der Universität von Melbourne. Wegen der aggressiven Atmosphäre verzichtete Hans Jürgen Eysenck darauf, den angekündigten Vortrag über Persönlichkeitsforschung zu halten. Vier Jahre zuvor war er bei einer Veranstaltung an der London School of Economics körperlich angegriffen worden, und als er in Birmingham einen Vortrag hielt, stand an den Mauern…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Naturromantisierung und starke Körper: Was Esoterik und Rechtextremismus miteinander verbindet, erklärt die Sozialpsychologin Pia Lamberty.
Gesellschaft
Reinheit bedeutet für uns mehr als Freiheit von Schmutz. Der Begriff berührt Vorstellungen von Sittlichkeit, die uns prägen und unbewusst beeinflussen.
Gesellschaft
Ein Gespenst schleicht sich in die Welt: der Transhumanismus. Seine Anhänger propagieren die Überwindung des Menschen durch die Technik. Die gefährlichste Idee…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2016: Mitten im Leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.