Dann doch lieber krakeelen

Der Nachbarin unserer Kolumnistin wurde Entspannung verordnet. Sie scheint jedoch damit nicht sonderlich zufrieden zu sein.

Die Illustration zeigt eine Frau, die enspannt einen Pekinesen umarmt
Manchmal entspannt es, sich über Entspannungstipps aufzuregen © Elke Ehninger

Meine Nachbarin Frau Schwerter, Mitte sechzig, befindet sich seit vier Tagen in ihrer Entspannungswoche. Ihre Therapeutin hat sie angehalten, eine Woche lang ausschließlich zu entspannen. Wir alle im Haus wissen Bescheid – Frau Schwerter spricht seit Tagen von nichts anderem. Weil die Therapeutin Frau Schwerter geraten hat, allein zu entspannen, ganz für sich zu sein, treibt sich Herr Schwerter den Tag über in der Stadt herum, bis seine Frau mit ihrer Entspannung fertig ist.

Frau…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
Aufregungen sind unvermeidbar. Aber wenn wir vier wichtige Gelassenheitskiller entschärfen, stören sie nur kurzfristig unser seelisches Gleichgewicht
Gesundheit
Ständige Anspannung zermürbt uns nicht nur psychisch, sondern belastet auch den Körper. Doch der kennt ein Rezept gegen den Stress.
Leben
Warum sind wir so gehetzt? Wir haben ein Gespür für den Geldwert, nicht aber für den Zeitwert unseres Tuns. Wie wir unseren Zeitwohlstand mehren.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2020: Wer bin ich noch?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.