Verflucht!?

Therapiestunde: Die Pechsträhne des Klienten kann aus seiner Sicht kein Zufall sein. So bittet er seine Therapeutin um die „Beseitigung des Fluches“.

Die Illustration zeigt einen Mann, der sich selbst mit Nadeln durchsticht und aussieht wie eine Vodoopuppe
Herr P. war ein richtiger Pechvogel. Alles lief schief in seinem Leben. Nun ist er überzeugt: Ein Flucht liegt auf ihm und er braucht Hilfe. © Michel Streich

Herr P. kontaktierte mich, weil er viel Geld auf dem Esoterikmarkt losgeworden war. Etwas beschämt berichtete er, er habe bei diversen Anbietern die Beseitigung eines Fluches in Auftrag gegeben. Den belastenden Fluch sei er nicht losgeworden, dafür jedoch 8000 Euro. Und so kamen wir ins Gespräch.

Herr P. war ein richtiger Pechvogel. Alles, aber auch wirklich alles lief schief in seinem Leben. Erst kam der Bandscheibenvorfall mit nur 45 Jahren, dann trennte sich seine Frau von ihm, und…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Als Portier erhält Clemens Setz immer wieder Besuch von einem alten Mann, der rätselhafte Satzfragmente ausstößt. Was will er mitteilen?
Leben
Die erste Liebe, die schmerzliche Trennung: Manche Orte sind durch wichtige Erlebnisse emotional aufgeladen. Soll man sie meiden? Oder sie bewusst aufsuchen?
Gesundheit
Therapiestunde: Herr A. hatte die Macht über sein Leben an den Alkohol abgetreten. Wie kann der Wald ihm beim Thema Verantwortung helfen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2021: Erfüllter leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.