Das letzte Gespräch

Therapiestunde: Luna hat ein Treffen mit ihrem todkranken Onkel immer wieder hinausgezögert. Wie kann sie sich von den Schuldgefühlen zu befreien?

Die Illustration zeigt eine Frau mit einer Sprechblase in Form eine Totenkopfes über sich, die von Schuldgefühlen geplagt ist, da sie vor dem Tod ihres Onkel nicht mehr mit ihm reden konnte.
Mit dem Hinauszögern des letzten Gespräches kann auch die Fantasie verbunden sein, den Tod aufschieben zu können. © Michel Streich

Manchmal gibt es Erfahrungen, die wir mit unseren Patientinnen und Patienten gemeinsam haben, allerdings ohne dass diese davon erfahren. Denn in der Regel erzählen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nicht aus ihrem Privatleben. Diese Form der Zurückhaltung, die Abstinenz, beschreibt eine wichtige Grundhaltung in der psychoanalytischen Arbeit.

Kurz gesagt geht es darum, dass Therapeutinnen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Behandlung darauf verzichten, ein eigenes privates…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beziehung
Jeder hat das Potential, mit einem anderen glücklich werden – vorausgesetzt, er macht sich mit seiner Bindungsgeschichte vertraut. ​
Leben
Manche von uns empfinden sie gelegentlich, andere leiden jahrelang darunter. Was erzählen uns Schuldgefühle? Wie können wir sie hinter uns lassen?
Leben
Ein Autounfall. Ein Mensch ist tot. Der Unfallverursacher kommt mit dem Leben davon. Wie lebt er mit der Schuld? Und wie kann Psychotherapie hier helfen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2021: Zeit finden
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.