Zeit finden

Warum sind wir so gehetzt? Wir haben ein Gespür für den Geldwert, nicht aber für den Zeitwert unseres Tuns. Wie wir unseren Zeitwohlstand mehren.

Die Illustration zeigt einen Mann in einem Ruderboot auf dem Trockenen in einer Uhr und das Armband ist ein fließendes Gewässer.
Wir arbeiten zu jeder Stunde und wenn wir einen Moment Freizeit haben, verschwenden wir sie. © Orlando Hoetzel

Mit einer Wahrscheinlichkeit von acht zu zwei zählen Sie zu den ärmsten Menschen der Welt. Ich rede nicht von Ihrem Bankkonto (obwohl materielle Armut eine drängende Sorge in unserer Gesellschaft ist). Ich meine vielmehr, dass Sie zeitarm sind: Sie haben zu viele Dinge zu tun und zu wenig Zeit, um sie zu tun. In so unterschiedlichen Ländern wie den Vereinigten Staaten, Deutschland oder Japan ist die Zeitarmut auf einem Allzeithoch, wie Studien zeigen.

Niemand ist immun gegen das…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Warum der Montagsblues nicht sein muss und welcher Tag sich für ein Brainstorming eignet, erklärt Arbeitspsychologe Oliver Weigelt.
Leben
Flat-TV oder Fernreise? Wer etwas kauft, glaubt zu wissen, was ihn glücklich macht. Wie wir maximal zufrieden werden, haben Psychologen erforscht.
Gesellschaft
Susann Buda ist Erzieherin in einer städtischen Kita. Hier erzählt sie von ihrem stressigen Arbeitsalltag – und warum sie schon morgens Panikattacken hat.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2021: Zeit finden
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.