Ein Treffen von Himmel und Erde

Gotteshäuser nennen wir Kirchen. Was macht ihre Architektur mit uns? Wie fühlen wir uns in ihnen? Über die Psychologie der Kirche.

Die Kirchensäulen mit Heiligenfiguren im Innenraum eines Gotteshauses
In der Kirche wird der Besucher mit einer Mischung aus dichter Stille, schummrigem Halbdunkel und leicht modrigem Geruch empfangen. © plainpicture/By.

Die Kirche fällt auf. Sie ist schon von außen anders als die übrigen Gebäude. Dominant weist sie nach oben. Den Himmel aber will sie nicht erreichen, wie es die Wolkenkratzer immer wieder vergeblich versuchen. Wuchtig und fest bleibt sie auf der Erde stehen. Den Himmel zeigt sie nur.

Derart gespannt, zwischen Erde und Himmel ausgestreckt, werden die Vorbeigehenden an sich selbst erinnert, an ihren aufrechten Gang. Die Spannung der Kirche aufnehmend, richten sie sich unwillkürlich leicht…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Für viele hat das Leid keinen höheren Sinn mehr, sagt der Religionspsychologe Sebastian Murken. Warum Religion heute Privatsache ist.
Gesellschaft
Schüler bespucken Lehrkräfte, eine Frau wird eine U-Bahn-Treppe hinuntergestoßen, Polizisten werden angepöbelt: Gewalt und Respektlosigkeit scheinen in unserer…
Gesellschaft
Die Kompetenz der Lehrerin bewundern wir, dem Popstar gilt unsere Verehrung. Dass das eine mit dem anderen wenig zu tun hat, liegt nicht nur an den Personen.…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2022: Stille Aufträge
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge