Für sich einstehen

Viele Menschen richten sich ständig nach anderen, nehmen eigene Belange nicht wichtig. Wie wir lernen, selbstbestimmt zu handeln.

Eine Frau mit gestreiftem Pulli, steht auf einer Leiter mit Pinsel und Farbe und malt ein großes Selbstporträt, daneben ist ein Vater mit einem Mädchen, ebenfalls mit gestreiftem Pulli und hängt ein Familienbild an die Wand.
Gelungenes Leben hat häufig damit zu tun, dass man bereit ist, die Eltern zu enttäuschen. © Luisa Jung

Viele Jahre fiel es Caroline Hüttner gar nicht auf, dass sie sich eher an andere anpasste und ihre eigenen Wünsche hintanstellte. Im Freundeskreis ging sie oft bereitwillig auf Vorschläge ein, die andere zur Planung von Treffen oder Ausflügen machten. Und auch in ihrer Beziehung lenkte sie schnell ein, richtete sich in wichtigen Entscheidungen von Wohnort bis Winterurlaub eher nach ihrem Mann als nach eigenen Vorstellungen. Die 39-Jährige fühlte sich in der Defensive wohl, sah sich als…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Kinder psychisch Erkrankter schultern eine übergroße Last und erhalten zu wenig Hilfe. Carolin Becker über die Bedürfnisse der Kinder und ihre Not.
Familie
Psychoanalytikerin Inge Seiffge-Krenke sagt, warum Väter kaum erforscht sind – und wie sie die Entwicklung ihrer Töchter beeinflussen.
Familie
Noch nie hatten Großeltern so viele Freiheiten im Kontakt mit ihren Enkeln. Ihre Rolle ist neu, doch die Themen sind die alten.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2022: Für sich einstehen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.