Quiz: Welcher Vater hat hier Probleme mit dem Sohn?

Er sucht Hilfe beim Psychoanalytiker – denn der Sohn verlässt sein Zimmer nicht mehr. Aus welcher weltberühmten Erzählung stammt der Mann?

Ein älterer Mann steht traurig in einem Raum und schaut aus dem Fenster, die Hände an den Hüften
Der Patient macht den Therapeuten sprachlos und lässt ihn mit einem unheimlichen Gefühl zurück. © Ezra Bailey/Getty Images

„Ich komme wegen meines Sohnes.“ Herrn S.' Erscheinung ist so korrekt wie sein Genitiv. „Was ist denn mit Ihrem Sohn, und warum kommt er nicht selbst?“ Herr S. schaut mich an, als hätte ich überhaupt keine Ahnung und als sei meine naheliegende Frage die dümmste, die er je gehört hat. „Mein, das heißt: unser Sohn ist plötzlich ganz anders geworden. Er ist wie verwandelt. Auch seine Schwester erkennt ihn nicht wieder. Er verlässt sein Zimmer nicht mehr.“ „Vielleicht hat er schulische Probleme?“ Herr S. schaut mich mitleidig an: „Mein, also: unser Sohn ist kein Kind mehr.“ Das hatte ich mir angesichts des fortgeschrittenen Alters von Herrn S. auch gedacht.

„Ihr Sohn hat also Probleme mit Ihnen, beziehungsweise Sie haben Probleme mit Ihrem Sohn.“ Etwas Schlaueres fällt mir leider auch nicht ein. Der Mann macht mich sprachlos. Vielleicht so, wie seinen Sohn auch. „Die ganze Familie hat Probleme mit ihm. Meine Frau. Meine Tochter. Für sie ist er kein Bruder mehr.“ Schöne Familie, denke ich. „Ihr Sohn scheint ziemlich isoliert in Ihrer Familie.“ (Mit meinen Trivialitäten übertreffe ich mich wieder selber.) „Kein Wunder“, antwortet der Vater.

Mir wird zunehmend unheimlich zu Mute. „Hmmmm.“ „Was meinen Sie damit?“, fragt Herr S. (Dasselbe möchte ich auch gerne wissen.) „Ich glaube, dass ich nichts für Sie tun kann. Dafür müsste Ihr Sohn schon selbst zu mir kommen.“ Herr S geht mit einem schnaubenden Lachen, als hätte ich wirklich nichts begriffen. Das deckt sich mit meinem Eindruck.

Aus welchem Buch stammt der beschriebene Patient? Hier finden Sie die Auflösung.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wir freuen uns über Ihr Feedback! Haben Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Beitrag oder möchten Sie uns eine allgemeine Rückmeldung zu unserem Magazin geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail (an: redaktion@psychologie-heute.de).

Wir lesen jede Nachricht, bitten aber um Verständnis, dass wir nicht alle Zuschriften beantworten können.

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Wir werden kompletter, kreativer und glücklicher – wenn wir auch unsere dunklen Seiten integrieren. Märchen und Kinderbücher können uns dabei helfen
Schriftsteller Andreas Maier über den Tag, als ein amerikanischer GI und ein Heimatvertriebener in ihrem Garten aufeinandertrafen.
Sind wir alle narzisstisch? Die Psychologin Katharina Ohana hat ein kühnes Buch über die narzisstische Gesellschaft geschrieben.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2025: Drüber wegkommen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 81: Sinnerfüllt leben