Warum gibt man ein Ziel auf? Wie lange dauert es? Und woran merkt man, dass es richtig war? Expertin Veronika Brandstätter gibt Antworten.
Von Dorothea Siegle
Aufgeben können - Gewohntes hinterfragen - Raum schaffen für Neues
Natürlich ist es sinnvoll, Probleme anzupacken und tatkräftig an einer Lösung zu arbeiten, statt den Kopf in den Sand zu stecken. Aber manches lässt sich schlicht nicht ändern: Wenn eine weltweite Pandemie ausbricht, wenn ein geliebter Mensch stirbt oder die schlichte Tatsache, dass wir altern. Dann müssen wir die Dinge so akzeptieren, wie sie sind. Unsere Autorin Anne Otto beschreibt, wie was gelingt - und warum es befreit.