Familie für Geduldige

Paare, die eine Patchworkfamilie gründen, sind voller guter Vorsätze: Der Liebe und den Kindern soll es gutgehen. Doch nicht selten scheitern sie an Rollenkonflikten und unrealistischen Erwartungen. Welches „Handwerkszeug“ brauchen Patchworker?

Martina Schomisch wollte alles, am liebsten sofort. Eine neue, glückliche Familie mit zufriedenen Kindern – den drei eigenen und den beiden Stiefkindern. Eine gute Beziehung zum Exmann und zu den eigenen Eltern. 14 Jahre ist es her, dass sie mit ihrem zweiten Mann Michael eine neue Familie gegründet hat. Ihre eigenen Kinder lebten fortan dauerhaft, die Kinder ihres Partners an Wochenenden und in den Ferien bei ihnen. Rückblickend sagt sie: „Unser größter Fehler war: Wir wollten zu…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Eine Partnerschaft einzugehen, in der schon Kinder vorhanden sind, ist nicht einfach. Wie schafft man eine gute Beziehung? ► zum Artikel
Familie
Wie kann das Zusammenleben in Patchwork- und Stieffamilien gelingen? Drei Buchautoren geben Antworten auf diese Frage.
Familie
Wie ein Patchworkpaar bei so vielen Beteiligten dauerhaft glücklich werden kann, erklärt Familientherapeutin Katharina Grünewald im Interview. ​
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2016: Das stille Ich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.