Was die Eltern hinterlassen

Mit dem Tod der Eltern stirbt häufig auch der geschwisterliche Frieden.

Die Illustration zeigt ein großes Haus mit einem Baum daneben, darin sind die alten Eltern im Obergeschoss und die erwachsenen Kinder im Haus verstreut, die sich nicht einig sind
© Magda Wel

Friedhelm entschlummerte am Morgen des 2. November 2012. Sein Sohn Hartmut, der im Hannoveraner Elternhaus ein Einliegerapartment bewohnte, benachrichtigte sofort seine Brüder Roman und Wilfried, die in anderen Städten leben. Der eine kündigte sein Kommen für den nächsten Tag an, „schließlich haben wir ja viel zu besprechen“, der andere hatte es noch etwas eiliger. „Ich dachte, da rumpelt doch was, und bin hoch in Papas Wohnung“, erinnert sich Hartmut. „Da blättert mein Bruder Roman in…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Sie begleiten uns ein Leben lang und prägen uns entscheidend. Was wir gewinnen, wenn wir alte Muster überwinden – und uns als Erwachsene neu begegnen.
Familie
Du wirst Ärztin, du sorgst für uns, über diese Dinge reden wir nicht: Elterliche Erwartungen prägen uns. Wie wir uns aus Familienmustern befreien.
Familie
Geschwister kann man sich nicht aussuchen. Und viele Erstgeborene kämen ganz gut ohne sie aus. Oft reagieren sie eifersüchtig auf die Konkurrenz. Dazu haben sie…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2020: Ruhe im Kopf
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge