Unsichtbare Aufgaben

Männern sind zumeist die unsichtbaren Aufgaben in einer Beziehung nicht bewusst. Patricia Cammarata erklärt das Problem in ihrem neuen Buch.

Geburtstage planen. Arzttermine machen. Turnbeutel kontrollieren. Eltern haben täglich unzählige organisatorische Punkte im Kopf. Dieser nicht endende gedankliche Strom von Aufgaben wird als mental load bezeichnet und kann nach heutigen Erkenntnissen Menschen an den Rand des Nervenzusammenbruchs bringen. Die Familienbloggerin und Psychologin Patricia Cammarata beschreibt in ihrem neuen Buch, was es mit dieser geistigen Arbeit auf sich hat, und weist darauf hin, dass die oft unsichtbare organisatorische Mehrarbeit vor allem Frauen trifft. Auch in Familien, in denen beide Partner voll berufstätig sind, sind es laut Cammarata primär die Frauen, die die Belange aller Familienmitglieder bis ins Detail im Kopf haben.

Männer seien zwar durchaus bereit, Aufgaben zu übernehmen, die man ihnen zuteile, seien aber an der Metaorganisation kaum beteiligt. Die Bloggerin schildert die Schieflage mal witzig-unterhaltsam, mal kritisch-nachdenklich, untermauert sie mit Zahlen und Fakten. Das Wichtigste an ihrem Buch ist aber, dass die berufstätige Mutter von drei Kindern auch praktische Strategien aufzeigt, wie man die mentale Last als Paar gerechter aufteilen kann. Wichtig sei, die vielen unsichtbaren Aufgaben erst mal sichtbar zu machen und dann neu zu verteilen.

Denn häufig scheitere die gerechte Aufgabenteilung nicht am Unwillen der Männer, sondern daran, dass ihnen die mentale Mehrarbeit ihrer Partnerinnen gar nicht bewusst sei. Dass dies auch auf unbewusst gelebte traditionelle Rollenmuster hindeutet, ist der Autorin klar, doch konzentriert sie sich statt auf die Problemanalyse auf die Lösungen. So ist ihr ein Buch gelungen, das vor allem für Eltern mit mehreren, gerade auch kleinen Kindern viele Aha-Momente bereithält und Paaren Lebensqualität zurückgeben kann.

Patricia Cammarata: Raus aus der Mental-Load-Falle. Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt. Beltz, Weinheim 2020, 224 S., € 17,95

Artikel zum Thema
Familie
Auf den ersten Blick funktionieren Alleinerziehende. Doch sie haben erhöhte Suizid-, Raucher- und Depressionsraten. Wie kommt es so weit?
Gesellschaft
Warum bekommen so viele von uns nicht genug von Krimis und Psychothrillern?
Familie
Eine gute Mutter bleibt zu Hause. Soweit das Vorurteil. Tatsächlich jedoch tut es Kinden gut, wenn ihre Mütter arbeiten– auf mehreren Ebenen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2020: So gelingt Entspannung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.