Familienritual Abendbrot

Gemeinsame Mahlzeiten sind der Inbegriff einer intakten Familie. Worauf es ankommt, wenn das Essen uns auch psychisch stärken soll.

Die Illustration zeigt eine Mutter und ihr Kind am Tisch beim Pizzaessen, während die Mutter dabei ein Glas Wein trinkt und liebevoll auf ihr Kind schaut
Wer nicht gemeinsam isst, ist keine Familie. © Sabine Kranz

In vielen Kinderbüchern spielt das Mittagessen eine zentrale Rolle: Kasperl und Seppel essen stets mit Kasperls Großmutter – jeden Donnerstag gibt es Bratwurst mit Sauerkraut. Der kleine Lord muss bei seinem Großvater an der langen Tafel vornehm mit Messer und Gabel speisen. Pippi Langstrumpf schneidet die langen Spaghetti einfach mit der Schere ab und legt beim Essen auch mal die Füße auf den Tisch. Die wohlerzogenen Nachbarskinder schauen erst entsetzt, bevor sie befreit bei diesen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
An den Feiertagen am Jahresende kommen traditionell besondere Speisen auf den Tisch – und viele Konflikte. Über die Psychologie der Festtagstafel.
Leben
Nur für mich kochen, den Tisch decken – lohnt der Aufwand? Mahlzeiten zu zelebrieren, ist gerade für Singles ein Akt der Selbstfürsorge.
Gesundheit
Kochen ist gut für Körper und Seele – solange man sich nicht von der Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit stressen lässt.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2022: Für sich einstehen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge