Wir Gutgläubigen

Falsche Nachrichten werden in sozialen Netzwerken mutwillig gestreut und entwickeln sich zu subjektiven Wahrheiten. Warum funktioniert das? Weshalb sind wir nicht misstrauischer?

Falsche Nachrichten sind eines der großen Themen unserer Tage – auch und gerade mit Blick auf den bevorstehenden Bundestagswahlkampf. Unzählige dieser sogenannten fake news werden in sozialen Netzwerken im Internet mutwillig gestreut, zuweilen versandt von Computerprogrammen, sogenannten ­social bots. Vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen beispielsweise wurde auf Facebook fast eine Million Mal eine Botschaft geteilt, derzufolge Papst Franziskus angeblich Donald Trump…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Zunehmend geben Bürger der unteren Mittelschicht bei Wahlen ihre Stimme konservativen oder rechtskonservativen Parteien. Immer im Glauben, dass diese eine…
Gesellschaft
Sie sind so alt wie die Menschheit. Manchmal glauben wir an sie, obwohl sie nachweislich falsch sind. Doch welche psychologischen Faktoren stecken hinter der…
Gesellschaft
Wir leben in einer Zeit extremer Irrationalität, sagen Psychologen und Philosophen. Emotionen dominieren, die Bereitschaft, länger nachzudenken, nimmt ab.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2017: Lebenskunst
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.