Wie ticken Hundehalter?

In früheren Zeiten waren Hunde Nutz- und Arbeitstiere. Heute gelten sie als des Menschen bester Freund und erfüllen soziale und emotionale Bedürfnisse ihrer Besitzer. Ist das eine gesunde Entwicklung für Mensch und Tier?

Psychologie ist die Wissenschaft vom Menschen. Aber sie macht auch vor den Tieren nicht halt. Tatsächlich gibt es innerhalb der Hundewissenschaft (Kynologie) die noch­ junge Disziplin „Hundepsychologie“, die sich mit dem Seelenleben unserer Vierbeiner beschäftigt. Was es dagegen bis heute nicht gibt, ist eine Psychologie des Hundehaltens. Eine Wissenschaft müsste das sein, die Antworten auf die spannenden Fragen liefert: Warum gibt es so viele Menschen auf der Welt, die gezähmte…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
Wenn Erwachsene noch an ihren Kuscheltieren hängen, wird das oft als skurril empfunden. Ab wann ist Stofftier-Abhängigkeit pathologisch?
Leben
Viele von uns sammeln etwas? Warum tun wir das? Und wann wird sammeln krankhaft?
Gesellschaft
Je anonymer wir uns fühlen, desto eher sind wir bereit, Dinge zu tun, die wir normalerweise nicht tun würden. Deindividuation heißt das Phänomen, das nicht nur…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2016: Mut zur Unsicherheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.