„Seriengucken ist Probehandeln“

Warum „Game of Thrones“ oder „Vorstadtweiber“ uns so faszinieren, erklärt die Psychoanalytikerin Svenja Taubner im Interview.

Szene aus Game of Thrones, Emilia Clarke und Krieger mit Schilden
Auch Fantasy-Serien wie Game of Thrones zeigen ein Stück Wirklichkeit und faszinieren uns deshalb. © Pictorial Press Ltd/Alamy Stock Foto

Sie sind Psychoanalytikerin und haben zusammen mit Timo Storck ein Buch über die neuen TV-Serien herausgebracht. Was ist der Unterschied zu den alten Serien wie Lassie, Flipper oder Bonanza?

Der größte Unterschied ist, dass die Erzählstruktur sich verändert hat. Sie ist in den neuen Serien eher dem Roman vergleichbar. Es wird eine einzige große Geschichte erzählt. Sie erstreckt sich über den Verlauf der ganzen Serie, kann also 60 Stunden dauern oder länger. Bonanza, Flipper und Co sind…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Mad Men, Breaking Bad: Viele Fernsehserien haben hochambivalente Protagonisten. Warum identifizieren sich die Zuschauer so gern mit diesen Figuren?
Gesellschaft
Immer mehr Menschen streamen Serien auf Netflix und Co. Doch hat der Konsum der seriellen Erzählungen Einfluss darauf, wie wir die Welt wahrnehmen?
Gesellschaft
Immer mehr Computerspiele setzen sich differenziert mit psychischen Störungen auseinander. Was bedeutet das für die öffentliche Wahrnehmung?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2018: Das erlaube ich mir!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge