Digitale Potenz

Die Medien schaden uns, so die weit verbreitete Annahme. Doch das ist umstritten. Denn Facebook & Co können auch positive Erfahrungen ermöglichen.

Vincent Mirano hat ein Problem. Vor einer Stunde hat der leger gekleidete Endzwanziger mit dem attraktiven Dreitagebart zum ersten Mal deutschen Boden betreten. Dennoch hat er bereits Bekanntschaft mit der hiesigen Bürokratie gemacht: Die Dame am Empfang des Hotels Felton hat ihm das Anmeldeformular hinübergeschoben und ist dann verschwunden. Und nun rätselt der international gefragte Kunstexperte, welche Informationen unter „Geschlecht“ oder „Unterschrift“ einzutragen sind. Man könnte…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Expertin Anna Felnhofer beantwortet noch offene Fragen aus dem Live-Talk zum Thema „Die Krise der Kinder und Jugendlichen“, Schwerpunkt Mediennutzung.
Leben
Sie vernachlässigen Freunde, Hobbys, Schule: Exzessives Computerspielen kann zur Sucht werden. Wie finden Jugendliche ­zurück ins reale Leben?
Gesellschaft
Smartphone und soziale Medien verändern unser Denken und Verhalten grundlegend. Sind wir von „digitaler Demenz“ bedroht?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2016: Viel zu tun
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen