Wer glaubt denn so etwas?

Paul McCartney ist tot, und Lady Di wurde ermordet. Verschwörungstheorien üben eine enorme Faszination aus. Warum aber können sich gerade heute so viele Menschen mit schlichten Weltsichten identifizieren?

Paul McCartney ist tot. Und zwar schon seit über vierzig Jahren. Wer genau hinschaut, erkennt es sofort: Auf dem Cover des Albums Sgt. Pepper’s trägt der Sänger einen Aufnäher mit der Aufschrift „OPD“, einer kanadischen Abkürzung für den Begriff officially pronounced dead. Der ebenfalls abgebildete VW Käfer hat das Nummernschild „28 IF“, genau das Alter, das McCartney erreicht hätte, wäre er noch am Leben gewesen. Und ein letzter Beleg: Der Song I Am The Walrus endet mit den Worten „Sit…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Warum glauben manche Menschen an Verschwörungstheorien? Die Gründe dafür liegen in der Evolution, meint der Psychologe Jan-Willem van Prooijen.
Gesellschaft
Psychologen erforschen, wann Verschwörungsdenken der Demokratie schaden kann und welche psychologischen Bedürfnisse sich dahinter verbergen.
Gesellschaft
Das Lesen von Verschwörungsgeschichten rund um Covid-19 kann uns verändern. Dies zeigt eine psychologische Studie.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2016: Sprich mit Dir!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.