Warum Politiker oft falsche Entscheidungen treffen

Der Bamberger Psychologieprofessor Dietrich Dörner stellt bei vielen Politikern fest: Sie wehren ab, was nicht in ihr Weltbild passt. Die Folge: törichte und deshalb gefährliche Entscheidungen

Herr Professor Dörner, wenn Sie über das Handeln in komplexen Systemen referieren, kann es vorkommen, dass Sie Landkarten aus dem Ersten Weltkrieg entrollen und Ihre Zuhörer mit militärischen Entscheidungen aus dieser Zeit konfrontieren. Sie verblüffen dann zum Beispiel mit der Erklärung, warum die Franzosen im Ersten Weltkrieg rote Hosen trugen. Was sollen diese Ausflüge in die Vergangenheit?

Die roten Hosen der französischen Infanterie sind ein Beispiel für törichtes Verhalten, und die…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Die Schriftsteller Hemingway und Salinger begegneten sich als Soldaten im Zweiten Weltkrieg – und erlebten eine Schlacht, die sie radikal veränderte.
Gesellschaft
Mit List und Tücke Ziele zu erreichen – das gilt bei uns als unrühmliches Verhalten. Chinesen schätzen das ganz anders ein. Sie sehen darin eine kluge…
Gesellschaft
Wenn Ämter Fehler machen, kann das Leben kosten. Wolfgang Seibel erklärt im Interview die Ursachen für Behördenversagen, wie etwa bei der Loveparade.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2015: Schöner Stress!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen