Macht ist ein Geschenk

Machiavellisten haben schlechte Chancen. Und wer Macht missbraucht, muss auf der Hut sein. Denn wie die psychologische Forschung zeigt, kann man heute Macht nicht mehr ergreifen – sie wird einem verliehen

Ich habe William Goldings Buch Herr der Fliegen gelesen, als ich 15 war. Am Anfang der Erzählung von den schiffbrüchigen Jungen, die ins Verderben geraten, steht eine Wahl. Die Jungen können zwischen Ralph und Jack wählen. Ralph ist respektvoll, ruhig und körperlich beeindruckend, während Jack besessen von Waffen und Stammeszeichen ist. Die Jungen wählen Ralph und fangen an, eine Gesellschaft mit demokratischen Diskursen, Regeln, Plänen und Aufgabenverteilungen aufzubauen. Es ist jedoch…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Lästern hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Vielmehr hält es die Gesellschaft zusammen, sagen Forscher. Tratsch sei gar das Fundament unseres Daseins. ​
Gesellschaft
Nach dem Zweiten Weltkrieg suchten Psychologen nach Erklärungen für den Holocaust. Haben ihre weltberühmten Experimente heute noch Gültigkeit?
Gesellschaft
Unsere Vorstellungen davon, was gesellschaftlicher Zusammenhalt ist, sind antiquiert und zu romantisch. Über die Notwendigkeit, sich damit neu zu beschäftigen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2016: Sieh's doch mal so!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge