Klimaschutz? Wie unangenehm!

Wir alle könnten eine Menge tun, um umweltbewusster zu leben. Warum fällt es uns so schwer, unseren Alltag zu ändern? Was kann dagegen helfen?

Das Foto zeigt eine Frau, die mit ernster Miene eine Flasche in einen Recyclingcontainer wirft; Klimaschutz ist für viele zu anstrengend.
Die Sorge um die Umwelt ist da, aber beim Handeln hapert's häufig trotzdem: Schon Recycling ist vielen zu anstrengend. © Getty

Geologen können in den Gesteins- und Sedimentschichten unserer Erde lesen wie in einem Buch. Die Schichten der Zukunft werden Forscher vor ganz neue Herausforderungen stellen. Stoffe wie Beton, Plastik oder Aluminium werden fortan darin zu finden sein, genau wie Spuren von Plutonium durch Atombomben und Reaktorunfälle. Viele Geologen glauben inzwischen, dass der Einfluss des Menschen auf unseren Planeten so signifikant ist, dass die Einführung einer neuen erdgeschichtlichen Epoche zu…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Stell Dir vor, es ist Pandemie – und viele grübeln nur darüber nach, dass sie nicht mehr verreisen können. Das stört Felix Ekardt.
Gesellschaft
Um die Klimabewegung Fridays for Future wurde es ruhig. Radikalere Gruppen bekommen mehr Gehör. Wohin geht der Klimaprotest?
Gesellschaft
Mit Verboten haben viele Menschen ein Problem, wir lassen uns nicht gerne einschränken. Ob wir beim Klimawandel ohne Verbote auskommen, ist fraglich.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute Compact 54: Natur & Psyche
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.