„Make Masculinity great again!“

Pick-up-Artists locken möglichst viele Frauen ins Bett und haben Verbindungen zum Rechtsextremismus. Der Psychologe Rolf Pohl über eine gefährliche Szene.

Ein junger Mann ist umringt von schönen Frauen und schaut überlegen lächelnd und zeigt dabei mit dem Finger auf einen
Um möglichst viele Frauen ins Bett zu kriegen, manipulieren Pick-Up-Artists deren Selbstwert. © Getty Images

Vor ungefähr fünfzehn Jahren ist die sogenannte Pick-up-Lehre aus den USA zu uns hinübergeschwappt, eine Art Verführungstechnik. Worum genau geht es da?

Pick-up beruht auf dem speed seduction program des amerikanischen Autors Ross Jeffries, der Ende des letzten Jahrhunderts eine Reihe von Techniken des neurolinguistischen Programmierens vorstellte, die angeblich helfen sollten, Frauen zu erobern. Durch die praktische Anwendung von bestimmten Verführungstechniken und gezielte Steigerung…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Starre Vorstellungen von Männlichkeit können einengen. Manchmal richten sie sogar handfesten Schaden an. Sie zu ändern, ist jedoch nicht einfach.
Beziehung
Wissenschaft und Ratgeberbücher geben Tipps fürs Flirten. Doch das verkrampft die Angelegenheit. Einen Ausweg könnte die romantische Ironie bieten.
Gesellschaft
Wenn ein Terroranschlag passiert, reagieren die Medien. Das ist selbstverständlich. Doch Experten kritisieren die Art und Weise der Berichterstattung, die den…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2019: Werden, wer ich bin
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.