„Der Massenmörder ist fast noch ein Kind“

Nach einem Amoklauf an einer Schule suchen wir nach Erklärungen – Warum ausgerechnet Romane und Filme uns komplexere Antworten bieten können.

Ein Schüler zielt mit einer Pistole und läuft Amok an seiner Schule
Wenn Kinder zu Massenmördern werden, brauchen wir Erzählmuster. © dpa Picture Alliance

Sie haben zu Schulamokläufen geforscht. Was bedeutet der Begriff Amok?

Der Begriff kam noch zu Kolonialzeiten auf. Reisende berichteten bei ihrer Rückkehr aus Südostasien von dem, was sie Amokläufe nannten. Sie hatten dort Menschen gesehen, die scheinbar plötzlich ausrasteten und sehr viele Leute umbrachten. Diese Täter wurden dort auf Malaiisch amoucos genannt. Und über die Kolonialherren und deren Reiseberichte, oft reich ausgeschmückt, kam der Begriff nach Europa.

Im Deutschen setzte…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Wenn ein Terroranschlag passiert, reagieren die Medien. Doch das verhilft auch den Terroristen zu Publicity. Ein unauflösbares Dilemma?
Gesellschaft
Menschen, die hassen, sehen die Realität oft stark verzerrt. Das Gefühl geht mit Groll, Ressentiments und der Suche nach Sündenböcken einher.
Familie
Die Kulturen unserer Welt sind sich einig: Sexuelle Praktiken zwischen Geschwistern sind verboten. Dabei passieren sie häufig. Weshalb?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2020: Bilder der Kindheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen