Schulfrei

„Homeschooling“: In der Coronapandemie Ausnahmezustand, historisch betrachtet allerdings nicht ungewöhnlich – und mit Potenzial für Lernerfahrungen.

Die Illustration zeigt Eltern, die ihre Kinder während der Coronaepidemie auf verschiedenste Weise unterrichten
Lesen, Ball spielen oder einfach nur herumtollen: Homeschooling ist mehr als nur Unterricht zu Hause. © Rikka Laakso

In meiner frühen Laufbahn als klinische Psychologin habe ich mit jungen Menschen gearbeitet, die die Schule abgebrochen haben. Damals verstand ich das als angstgetriebene Schulverweigerung. Ich dachte mir Programme zur schrittweisen Wiedereingliederung aus. Ich schrieb Briefe, in denen ich als Ziel für eine erfolgreiche Therapie ausgab, wieder regulär zur Schule zu gehen. Das schien mir das einzig Vernünftige zu sein. Doch da war ein Mädchen, Nina, die einfach nicht zurückwollte. Als…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Macht uns das ständige Surfen im Internet dumm? Nein, sagen Experten und erklären, wie digitale Technologien neue Arten des Lernens eröffnen.
Gesellschaft
Behinderte und nichtbehinderte Kinder sollen an Regelschulen gemeinsam lernen, um Stigmatisierung zu verhindern. Kann das funktionieren?
Gesellschaft
Was macht guten Unterricht aus? Der Bildungsforscher John Hattie hat zusammengetragen, was Lernerfolg in der Schule bestimmt. Ganz wichtig: Lehrer.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2020: Meine Zeit kommt jetzt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen