„Der Kampf gegen den Bedeutungsverlust“

Reichsbürger negieren das Land, in dem sie leben. Kriminalpsychologe Jan-Gerrit Keil erklärt im Interview, was tatsächlich hinter der politischen Ideologie steht.

Ein Reichsbürger trägt auf einer Demonstration am Brandenburger Tor eine gelbe Weste mit Deutschland-Symbol und zwei Flaggen
Am Brandenburger Tor versammeln sich wöchentlich Reichsbürger mit ihren Flaggen. © imago images/snapshot

Herr Keil, weshalb beschäftigen Sie sich als Psychologe mit den Reichsbürgern?

In Brandenburg gab es 2013 einen Fall, bei dem sich ein Reichsbürger das Leben nahm. In seinem Abschiedsbrief behauptete er, dass er nun eine Zeitreise durch die Matrix mache und in Gestalt eines NS-Soldaten ins „Dritte Reich“ gehe, um dort den Gang der Geschichte zu beeinflussen. Die Polizeibeamten, die mit dem Fall betraut waren, glaubten, dass da mehr dahintersteckte als eine politische Ideologie. Ich wurde…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Unsere Vorstellungen davon, was gesellschaftlicher Zusammenhalt ist, sind antiquiert und zu romantisch. Über die Notwendigkeit, sich damit neu zu beschäftigen.
Gesellschaft
11. September 2000: Enver ​Şimşek stirbt durch einen NSU-Terroranschlag. Psychologin Lale Akgün zu den Folgen für die deutsch-türkische Gemeinschaft.
Gesellschaft
Wenn Ämter Fehler machen, kann das Leben kosten. Wolfgang Seibel erklärt im Interview die Ursachen für Behördenversagen, wie etwa bei der Loveparade.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2020: So gelingt Entspannung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.