Versunken im Spiel

Spielen ist ein Trend unserer Zeit. Sogar die guten alten Brettspiele sind wieder gefragt. Denn: Spielen entführt uns.

Die Illustration zeigt eine Figur mit einer dampfenden Tasse auf dem Kopf, darum Schlösser und ein Schlüssel
Spielen ist Ausdruck unserer intrinsischen Motivation – auch jenseits der Kindheit. © Lea Dohle

Seit ich Vater geworden bin, passiert Wundersames. Klar, werden Sie sagen, das ist normal. Doch dass ich mit meiner notorischen Abneigung gegen Gesellschafts- und Videospiele plötzlich wieder Lust am scheinbar sinnlosen Spielen bekomme, so ganz ohne Ziel und ohne Gedanken an Sieg oder Niederlage, überrascht mich doch. Sie wissen schon: mit den ersten Legos hantieren, sie mehr oder minder sinnvoll zu Gebilden zusammenfrickeln, einfach so im Sand buddeln und so weiter. Was eines beweist:…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Wer seinen Alltag spielerisch gestaltet, kann innerlich stärker werden und schwierige Lebenssituationen besser bewältigen
Leben
Nostalgie kann zu einem optimistischeren Blick in die Zukunft führen.
Leben
Erstaunlich viele Menschen entdecken ihre Leidenschaft fürs Imkern, stellen sich Bienenkästen in den Garten. Ein Hobby? Es geht um mehr.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2021: Sehnsucht nach Verbundenheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen