Aufgeblättert – Faszination Wissenschaft

In dem Bildband porträtiert Herlinde Koelbl 60 der weltweit renommiertesten Naturwissenschaftlerinnen und Nobelpreisträger.

Ein Bücherstapel mit den aktuellen Rezensionen aus der aktuellen Ausgabe 10/2021
Foto: © Psychologie Heute

Die Neugierde eines einzelnen Menschen steht oft am Beginn einer wissenschaftlichen Entdeckung. Diesen Drang, Neues entdecken zu wollen, stellt die bekannte Fotokünstlerin Herlinde Koelbl in den Fokus ihres internationalen Projekts „Fascination of Science“. In dem dazugehörigen Bildband Faszination Wissenschaft (Knesebeck, € 35,– ) porträtiert sie 60 der weltweit renommiertesten Naturwissenschaftlerinnen und Nobelpreisträger. Eine Formel, eine Philosophie, ein Zitat: Die Fotografin bat alle Porträtierten, die Essenz ihrer Forschung auf die Hand zu notieren.

Are we alone? liest man etwa in der Handinnenfläche von Avi Loeb, Professor für Astrophysik an der Harvard University, der es mit Blick auf außerirdische Zivilisationen für „sehr wahrscheinlich hält, dass wir nicht alleine sind“. Die Immunologin Faith Osier („Make Malaria history“) sieht ihre Rolle darin, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu inspirieren, den Wandel in Afrika voranzutreiben. Der Psychologe Onur Güntürkün, der erforscht, wie das Denken im Gehirn entsteht, saß bereits als Kind im Rollstuhl und resümiert: „Meine Narben habe ich mir mehr im Überlebenskampf des akademischen Alltags als im Rollstuhl geholt.“

Artikel zum Thema
Gesundheit
Verrät die Hirnaktivität, was wir denken? Warum gibt es das Vergessen? Und warum fördern Sudokus nicht das Gedächtnis? Onur Güntürkün, Psychologe und…
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Ein guter Mitarbeiter soll nicht nur fleißig sein, sondern auch kreativ. Kann das jeder überhaupt sein?
Gesellschaft
Seit 100 Jahren schneiden Menschen bei Intelligenztests immer besser ab. Die Bedeutung des sogenannten Flynn-Effekts ist noch nicht vollständig klar.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2021: Zeit finden
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.