Meditation soll nicht nur entspannen

Meditation sollte nicht als eine Gesundheitskompetenz funktionalisiert werden, warnt der Mediziner Joachim Galuska

©

Herr Galuska, Sie haben als Klinikleiter Pionierarbeit geleistet, um Meditation in die Psychotherapie zu integrieren. Inzwischen ist Meditation ein Megatrend. Wie bewerten Sie den gegenwärtigen Hype?

Ich freue mich darüber, dass etwas gesellschaftsfähig geworden ist, wofür ich in den neunziger Jahren viel Prügel bezogen habe. Von Anfang an habe ich mich für ein ganzheitliches Therapiekonzept eingesetzt, das Meditation integriert. Dafür wurde ich heftig kritisiert und der Esoterik…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Luise Reddemann gilt als eine Pionierin in der Traumatherapie. Sehr früh hat sie erkannt, dass Psychotherapeuten Menschen nicht helfen können, wenn sie sich nur…
Leben
Es fühlt sich gut an, wenn uns jemand tröstet. Doch wir tun uns schwer damit, uns selbst Mitgefühl zu schenken. Wie es uns gelingen kann.
Gesellschaft
Achtsamkeit ist angesagt. Kaum ein Ratgeber kommt ohne Verweis darauf aus, immer neue Trainingsmethoden entstehen, und selbst aus der Psychologie ist das Thema…
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge