Kampfkunst und Psychotherapie

Der Psychotherapeut Rainer Dirnberger hat ein Programm entwickelt, das die asiatische Kampfkunst Aikido mit Psychotherapie vereint.

©

Herr Dirnberger, Sie sind Psychologe, Psychotherapeut und praktizieren seit mehr als 30 Jahren Aikido. Was hat Sie persönlich zum Aikido gebracht?

Dass ich aufs Aikido gestoßen bin, verdanke ich ­einem Zufall. Während meines Psychologiestudiums in den 1980er Jahren hatte ich diverse körperliche Probleme und wollte beweglicher werden. Ich war jedoch so pazifistisch eingestellt, dass ich mir zuerst unmöglich vorstellen konnte, je selbst eine Kampfkunst auszuüben. Damals gab es zwei…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Er liebt Jung und Mythen, aber auch pragmatische Therapie. Er mag es bedächtig, fährt aber schwere Motorräder: Ralf T. Vogel im Porträt.
Leben
Übungen in philosophischer Lebenskunst
Gesundheit
Der Psychoanalytiker Volker Münch sieht in der Digitalisierung „Angriffe auf die Seele“. Im Interview erklärt er, was ihn daran so stört.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2018: Kann ich mich ändern?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge