Hilfe, Knöpfe!

Manche Menschen überkommt Angst, wenn sie Löcher im Käse oder Knöpfe sehen. Therapieren lassen sich solche Phobien leicht. Doch woher kommen sie?

Die Illustration zeigt einen Mann in Angst und Phobie, er fällt umringt von bunten Knöpfen durch den Raum
Weshalb die Furcht vor kleinen Löchern? Sie erinnern an ein Muster aus der Natur. © Hubert Warter

Peter Lins, der in Wirklichkeit einen anderen Namen trägt, war ungefähr fünf, da schenkte ihm die Mutter seiner Patentante ein Buch über Knöpfe. Zahllose Bilder von Knöpfen zierten die Titelseite. Der heute 26-jährige warf das kaum ausgepackte Buch quer durchs Wohnzimmer gegen die Wand. Seiner Mutter war es peinlich, und die Schenkerin verstand nicht, was sie falsch gemacht hatte.

Wer konnte schon ahnen, dass der Junge an einer Knopfphobie litt? Das ist keine offizielle Diagnose, was das…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
In der Interview-Reihe „Sagen Sie mal“ äußert sich Hans Morschitzky zu Phobien, Angst und Furcht. In seinem Buch beschreibt er ein Selbsthilfeprogramm.
Gesundheit
Wer Demütigendes erlebt hat, wünscht sich, die Zeit zurückzudrehen und es nun ganz anders anzugehen. Genau das ist eine therapeutische Strategie.
Beruf
Als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ringt Jürgen Margraf um den Stellenwert der Psychotherapie im Gesundheitswesen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2019: Werden, wer ich bin
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.