Engel sei dank!

Therapiestunde: Manchmal versagen alle Behandlungskonzepte, und auch Therapeuten sind mit ihrem Latein am Ende: Was hilft, wenn nichts hilft?

Die Illustration zeigt eine Frau die depressiv unter einer schwarzen Wolke steht auf der ein Engel sitzt, der die Frau tröstend anlächelt
Was hilft, wenn nichts hilft? Die Lösung steht manchmal jenseits der Fachbücher © Michel Streich

Als junger Psychologe arbeitete ich in einer psychiatrischen Klinik. Und ich gebe es lieber gleich zu: Da war diese eine Patientin, nennen wir sie Frau Grau, bei der ich, gemessen an meinem Anspruch, völlig versagt hatte. Eine Frau mit schwersten Depressionen, und ich junger Kerl hatte mir vorgenommen, sie mit meinen therapeutischen Werk­zeugen irgendwie zu heilen.

Sie galt seit langem als unheilbar und litt bereits seit zwei Jahrzehnten unter stärksten Symptomen. Losgegangen war alles,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Angst ist unangenehm, doch wenn wir richtig mit ihr umgehen, wird sie kostbar: Sie zeigt, was wichtig ist – und setzt ungeahnte Kräfte frei.
Leben
Zyniker sind chronisch misstrauisch, vermuten überall böse Hintergedanken und böse Absichten. Wie findet man heraus aus dieser destruktiven Haltung?
Gesellschaft
Sind wir digitale Leibeigene? Und wir kommen wir da im Zweifelsfall wieder heraus? Dies diskutieren Buchautoren aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2020: Wer bin ich noch?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.