Verqualmte Psyche

Neue Studien haben untersucht, ob sich Rauchen auf die geistige Gesundheit auswirkt.

Das Volk der Maya setzte Tabak ein, um seelische Leiden zu lindern. Dagegen stehen heutige Wissenschaftler nicht nur den körperlichen Folgen des Tabakkonsums kritisch gegenüber: Zigarettenrauchen könnte sogar schwere psychische Erkrankungen begünstigen, so der aktuelle Tenor. Ein israelisch-serbisches Team hat jetzt einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Depressionen ermittelt. Die Forschenden um Hagai Levine befragten mehr als 2000 Studenten und stellten fest: Bei den Rauchern war die Wahrscheinlichkeit, dass sie an einer Depression litten, bis zu dreimal so hoch wie bei ihren nichtrauchenden Kommilitonen.

Zwei Studien, die Ende 2019 erschienen sind, dokumentieren weitere Zusammenhänge zwischen Zigarettenkonsum und psychischen Störungen. „Raucher setzen sich einer größeren Gefahr aus, an Schizophrenie zu erkranken“, berichten Robyn Wootton und ihre Kollegen in einer britischen Studie. Sie stützen sich auf Daten der UK Biobank von fast einer halben Million Menschen, die seit 2006 befragt und medinisch untersucht wurden.

Daraus geht etwa hervor: Eine Person, die 15 Jahre lang täglich 20 Zigaretten raucht, trägt ein doppelt so hohes Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, wie jemand, der noch nie geraucht hat. Eine niederländische Studie von Jentien Vermeulen legt nahe, dass Zigaretten auch eine bipolare Störung begünstigen, bei der sich manische und depressive Zustände abwechseln.

DOI: 10.1371/journal.pone.0227042 DOI: 10.1017/S0033291719002678 DOI: 10.1192/bjp.2019.202

Artikel zum Thema
Gesundheit
Das Rauchen soll unattraktiver gemacht werden – durch Schockfotos von Raucherorganen auf Zigarettenpackungen. Doch wie wirksam sind solche Bilder?
Gesundheit
Abstinenz gilt als das oberste Ziel in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Doch es ist nicht mehr das einzige. Über einen Wandel und seine Chancen.
Gesundheit
Die Droge gilt als ungefährliches Rauschmittel cooler Jugendlicher – die Forschung zeigt, der Konsum hat sehr wohl negative Folgen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2020: Männer und ihre Mütter
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.