Gibt es ein Leben nach dem Tod?

Ein geliebter Mensch ist gestorben. Wo ist er jetzt? Welche Beziehung zu ihm ist noch möglich? Wilhelm Schmid über Fragen ohne letzte Antworten.

©

Für Volker Caysa (1957–2017)

Einer meiner Freunde ist gestorben. Ein Jahr nach der ersten, noch hoffnungsvollen Diagnose ist er tot, 60 Jahre alt, Speiseröhrenkrebs. Aberwitzig, dass er nicht mehr da ist, sicher wird er gleich zur Tür hereinkommen, mit blitzenden Augen und seinem leicht spöttischen Lächeln. Wie in alten Zeiten werden wir atemlos alles Mögliche bequatschen, Tiefsinniges ebenso wie albernen Klatsch. Aber es wird nie wieder so sein. Unwiderruflich.

Das Mysterium des Lebens…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
Der Verlust eines Menschen löst manchmal schier unerträglichen Schmerz aus. Und doch gibt es vieles, aus dem wir Trost ziehen können, weiß Philosoph Wilhelm…
Leben
Ob sinnlich, seelisch oder geistig: Berührung stellt Beziehungen und Zusammenhänge her. Wenn aber Berührungen fehlen, kann eine Sinnleere die Folge sein: Wer…
Leben
​Wir Menschen wissen, dass wir, wie es der Dichter Gottfried Benn einmal gesagt hat, das „Gen des Todes“ in uns tragen. Umgehen lässt sich diese Tatsache nicht.…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2017: Beziehungsfähig!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.