Gelassen bleiben

Wer möchte das nicht: Ruhe bewahren im stressigen Alltag, mit Humor auf Kritik reagieren, sich in Auseinandersetzungen nicht provozieren lassen. Doch nichts scheint schwerer als das. Woran liegt es? Haben wir eine falsche Vorstellung von Gelassenheit?

„Du musst das alles gelassener sehen!“ Mit diesem Satz kann man einen gestressten Menschen in den Wahnsinn treiben. Als würde sich nicht jeder nach innerer Ruhe und Gelassenheit sehnen! Nur: Wie gelangt man in diesen Zustand? Und was genau ist damit gemeint? Worüber sprechen wir, wenn wir über Gelassenheit reden?

„Gelassenheit ist eine dynamische Geschichte“, sagt der Philosoph und Theologe Lukas Niederberger: „Die hat man nicht einfach einmal wie eine Fremdsprache für immer. Sondern…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Mit anderen zu empfinden stärkt das soziale Miteinander – und die eigene seelische Gesundheit.
Leben
Es fühlt sich gut an, wenn uns jemand tröstet. Doch wir tun uns schwer damit, uns selbst Mitgefühl zu schenken. Wie es uns gelingen kann.
Leben
Tagträumen hat in der Leistungsgesellschaft einen negativen Ruf. Dabei kann gedankliches Abschweifen auch positive Auswirkungen haben.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2017: Gelassen bleiben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge