Psychologie Heute 1/2017: Gelassen bleiben

Die Kunst, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen

Gelassenheit ist ein hohes Ideal. Wer möchte das nicht: ruhig bleiben im stressigen Alltag, mit Humor auf unangenehme Zeitgenossen reagieren, sich in Auseinandersetzungen nicht provozieren lassen. An Ratschlägen, wie all das zu erreichen ist, mangelt es nicht. Doch die Erfahrung lehrt: Mit guten Vorsätzen, Atemübungen oder Meditationssitzungen ist es nicht getan.Nichts scheint schwerer, als zur Ruhe zu kommen. Woran liegt das? Haben wir eine falsche Vorstellung von Gelassenheit und Entspannung?

- Viel zu tun: Die Rushhour des Lebens
- Eine schöne Bescherung: Die Kunst des Schenkens
- Veränderung: Wie bremsen wir Gewohnheiten aus?
- Über das Zurückkommen: Ein Gespräch mit Reinhold Messner
- Leben und Tod: Besser sterben

Andere Produktarten:

6,90 €
inkl. MwSt.

Themen in diesem Heft

  • Hochstapler sind Genies darin, sich das Vertrauen anderer zu erschleichen. Wie gelingt ihnen das? Und gibt es überhaupt einen Schutz vor geschickten Verführern?
  • Dossier Beruf & Leben: Warum gehen manche von uns gerne zur Arbeit und andere nicht? Psychologen ergründen, was unsere Motivation im Beruf beeinflusst.
  • Eltern, die während der Schwangerschaft erfahren, dass ihr Kind schwer behindert sein wird oder nicht überlebt, machen eine furchtbare Zeit durch.
  • Die erste Liebe, die schmerzliche Trennung: Manche Orte sind durch wichtige Erlebnisse emotional aufgeladen. Soll man sie meiden? Oder sie bewusst aufsuchen?
  • Weihnachten steht vor der Tür – und damit die Frage: Über welches Geschenk würden sich unsere Lieben wirklich freuen? Obwohl wir uns viele Gedanken machen, liegen wir mit unseren Präsenten oft ziemlich daneben. Woran liegt das – und wie gelingt Schenken?
  • Die Schokolade am Nachmittag, das Glas Wein am Abend, die Stunden vor dem Fernseher: Vieles, was wir tun, geschieht automatisch und tut uns nicht gut. Wie können wir schädliche Routinen verändern? Mit Geduld, sagt der Kognitionspsychologe Lars Schwabe
  • Aufregungen sind unvermeidbar. Aber wenn wir vier wichtige Gelassenheitskiller entschärfen, stören sie nur kurzfristig unser seelisches Gleichgewicht
  • Wer möchte das nicht: Ruhe bewahren im stressigen Alltag, mit Humor auf Kritik reagieren, sich in Auseinandersetzungen nicht provozieren lassen. Doch nichts scheint schwerer als das. Woran liegt es? Haben wir eine falsche Vorstellung von Gelassenheit?
  • Auf einmal kommt es Schlag auf Schlag: Nach der Ausbildung stehen junge Menschen vor einer Flut von Herausforderungen. Berufseinstieg, eigener Haushalt, Familiengründung – wie kann das alles binnen weniger Jahre gestemmt werden? Ein Gespräch mit dem Bevölkerungsforscher Martin Bujard
  • Mit fünf Jahren stieg Reinhold Messner zum ersten Mal auf einen Berg. Inzwischen hat der 72-Jährige alle 14 Achttausender bezwungen. Dabei hat er viel gelernt über Angst und Mut, über das Scheitern und Weitermachen – und über das, was wirklich glücklich macht

Rubriken

Themen und Trends

Kritik?
Da hör‘ ich lieber weg 

Einfühlungsvermögen:
Von Land zu Land unterschiedlich 

Zur Ruhe kommen:
Am liebsten durch Lesen 

Da mach ich mit:
Hilfsbereitschaft ist ansteckend

und weitere Themen

 
Körper und Seele

Alt werden:
Länger leben dank Bildung 

Schrittmuster:
Aggressive gehen anders 

Cool bleiben:
Kälte fährt Gefühle runter 

Gehirntraining:
Klüger durch Sudoku?

und weitere Themen

Buch und Kritik

Empfindsamkeit:
Hochsensibilität als Chance

Treue:
Das Unverzeihbare verzeihen?

Größenwahn:
Die Inflation des Ich 

Führung:
Eine Chefin – nein, danke?!

und weitere Bücher