Lebenskunst – Was wir von den alten Philosophen für unseren Alltag lernen können

Wie führe ich ein gutes Leben? Antworten auf diese Frage findet der Philosoph Albert Kitzler bei seinen antiken Kollegen. Ihre Lehren bezeichnet er im folgenden Interview als Leuchttürme, die uns durch unseren Alltag navigieren können

Herr Kitzler, was unterscheidet einen intelligenten von einem weisen Menschen?

Wenn man unter Intelligenz ein hohes Maß bestimmter geistiger Fähigkeiten versteht, so sagt dies nichts darüber aus, ob man damit auch ein gutes Leben führt. Das aber zeichnet einen weisen Menschen aus. Weisheit ist Lebensweisheit. Diese setzt nicht notwendig Scharfsinn oder Bildung voraus. So zählte Platon einen einfachen Landwirt namens Myson zu den „Sieben Weisen“, und ich denke, er tat dies, um genau…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Übungen in philosophischer Lebenskunst
Leben
Psychologie nach Zahlen: 5 Erkenntnisse über die Weisheit – und warum sie nicht nur eine Frage des Verstandes ist.
Gesellschaft
Keine Zeit, vernünftig einzukaufen und gesund zu essen? Der Philosoph Harald Lemke hält das für eine faule Ausrede. Er ermutigt Menschen, anders zu kochen und…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2017: Lebenskunst
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.