Warum tun wir nicht, was wir wollen?

Eigentlich wollen wir Aufgaben sofort erledigen. Eigentlich möchten wir, dass andere unsere Erfolge anerkennen. Eigentlich wollen wir uns mehr unter Kontrolle haben. – Drei weitverbreitete Strategien der Selbstsabotage, die wohl jeder in irgendeiner Form schon mal bei sich beobachtet hat

Falsche Prioritäten

Dinge aufzuschieben und deshalb Ziele nicht zu erreichen – das ist wohl die bekannteste Form der Selbstsabotage. Kann man lernen, Aufgaben gleich zu erledigen?

Natürlich ist nicht von der Hand zu weisen, dass wir uns mit Aufschieberei schaden. „Doch gibt es so viele unterschiedliche Gründe für Prokrastination, dass der Begriff Selbstsabotage hier Unklarheiten schafft“, sagt Justine Patrzek, Psychologin an der Zentralen Studienberatung der Universität…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Warum wir uns manchmal selbst im Wege stehen – und was wir dagegen tun können
Leben
Jeder Vierte schiebt Aufgaben gerne auf die lange Bank. Neue Studien zeigen: Wer dies kreativ tut, bekommt unter Umständen eine Menge geschafft
Leben
Warum sind wir hier, wie verhalten wir uns, wie sollten wir uns verhalten? Der Sozialpsychologe Roy Baumeister will seit Beginn seiner wissenschaftlichen…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2017: Selbstsabotage
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge