So viele Nachrichten, OMG!

WhatsApp, Facebook und Co machen es leichter als jemals zuvor, Informationen auszutauschen und miteinander in Kontakt zu bleiben. Einfacher wird die Kommunikation durch sie nur bedingt

Die Nachmittagssonne taucht den Sportplatz in ein warmes Licht. Auf dem Rasen balgt sich eine Handvoll Kinder um den Ball. Ab und zu meldet sich Rüdiger Neumann zu Wort und gibt Anweisungen. Der 33-Jährige trainiert in seiner Freizeit den Fußballnachwuchs beim MTV Treubund in Lüneburg. Eine Tätigkeit, die einen regen Austausch mit den Eltern erfordert: Wer ist fürs nächste Spiel aufgestellt? Findet das Training trotz Regen statt? Neumann schreibt in solchen Fällen eine E-Mail an seinen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Smartphone und soziale Medien verändern unser Denken und Verhalten grundlegend. Sind wir von „digitaler Demenz“ bedroht?
Leben
Wie schmerzhaft es ist, wenn sich Menschen in digitalen Chats plötzlich nicht mehr melden, zeigt eine neue Tagebuch-Studie.
Gesellschaft
Die Medien schaden uns, so die weit verbreitete Annahme. Doch das ist umstritten. Denn Facebook & Co können auch positive Erfahrungen ermöglichen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2016: Mut zur Unsicherheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen